Prognose für die Metallverarbeitung 2023: Reshoring wird für Hersteller real
HeimHeim > Blog > Prognose für die Metallverarbeitung 2023: Reshoring wird für Hersteller real

Prognose für die Metallverarbeitung 2023: Reshoring wird für Hersteller real

Dec 19, 2023

Obwohl in den Massenmedien von einer Rezession im Jahr 2023 die Rede ist, rechnen die Metallverarbeiter nicht mit einer nennenswerten Abschwächung. Die Daten stützen ihre Ansicht. Ein Großteil davon ist auf echte Beweise für Reshoring und Nearshoring in der gesamten Branche zurückzuführen.

Jamie Robbins hat die Auswirkungen des Reshorings aus erster Hand gesehen. Der Vertriebsleiter von Staub Manufacturing Solutions, einem Hersteller von kundenspezifischen Blechen in Dayton, Ohio, sagte, das Unternehmen habe mit den Schließungen im März 2020 einen dramatischen Rückgang erlebt. „Aber dann kamen die Bestellungen mit großem Tempo zurück“, sagte er. „Kunden, die zuvor Teile im Ausland gekauft hatten, wollten nun ihre Fertigung wieder aufnehmen, hauptsächlich aufgrund der Vorlaufzeit für die Beschaffung von Produkten aus Übersee.“

Der Trend gilt für einen breiten Kundenstamm der Werkstatt, von denen, die medizinische Arbeit suchen, bis hin zu anderen, die nach Ersatzteilen für Sattelschlepper suchen. „Wir haben ein breites Aufgabenspektrum. Wir sind in keiner Branche zu stark vertreten und auch bei keinem einzelnen Kunden sind wir zu stark vertreten“, sagte er.

Um mit der Nachfrage Schritt zu halten, hat der Hersteller seinen Fokus verstärkt auf die Automatisierung gelegt und seinen Schneiddurchsatz mit weniger, vollautomatischen Faserlasern mit höherer Leistung gesteigert.

„Wir sind tatsächlich von vier Lasern auf nur zwei umgestiegen“, sagte Robbins, „und am Ende haben wir unsere Kapazität durch erhöhte Schneidleistung und insbesondere die Automatisierung erhöht.“

Viele fortschrittliche Betriebe in der Metallverarbeitung können sich wahrscheinlich auf die Geschichte von Staub Manufacturing beziehen, die in krassem Gegensatz zu weithin berichteten wirtschaftlichen Bedenken steht, die von Inflation und Politik bis hin zu geopolitischen Konflikten angeheizt werden.

Anekdotisch sagen nur wenige in der Metallverarbeitung eine deutliche Verlangsamung im nächsten Jahr voraus, auch wenn sich das Wachstum nicht ganz so fortsetzen wird wie im Jahr 2022. Die negativen Aspekte, wie die Möglichkeit einer Überbestände an Lagerbeständen (die zu einem Nachfragerückgang führt), werden wahrscheinlich abgemildert durch Reshoring und allgemeine Lieferkettentrends. Resilienz ist zum Schlagwort der Gegenwart geworden. Die Risiken einer Beschaffung im Ausland werden auch bei einem starken US-Dollar nicht auf die leichte Schulter genommen, insbesondere wenn die Lieferkette nur auf wenige Schlüssellieferanten angewiesen ist.

In diesem Zusammenhang steht auch die Prognose der Metallverarbeitungsindustrie für 2023. Chris Kuehl, Wirtschaftsanalyst der Fabricators & Manufacturers Association (FMA) und Geschäftsführer von Armada Corporate Intelligence, Lawrence, Kansas, prognostiziert eine Abschwächung der Nachfrage im ersten Quartal, gefolgt von einer Erholung im zweiten Halbjahr 2023. Es hat gewonnen. Es wird kein Jahr mit rekordverdächtigem Wachstum, aber ein großer Absturz ist unwahrscheinlich. Während Massenentlassungen Schlagzeilen in der Technologiebranche machen und die Sorge vor einer bevorstehenden Rezession groß ist, brummt die Metallverarbeitung weiter.

Jeden Monat veröffentlicht Kuehls Team bei Armada in Zusammenarbeit mit Morris, Nelson and Associates, Leavenworth, Kansas, das Armada Strategic Intelligence System (ASIS), einen Bericht, der einen Querschnitt der Fertigungssektoren abdeckt, die mit der Metallherstellung in Berührung kommen.

„Unsere Daten stimmen mit dem überein, was das Conference Board und andere sagen“, sagte Kuehl in einem separaten Interview mit The FABRICATOR. „Wir prognostizieren ein insgesamt negatives Wachstum im vierten Quartal, je nachdem, was der Verbraucher tut, und dann Anfang 2023 ein leicht negatives Wachstum. Dann werden sich die Bedingungen stetig verbessern, bis wir das vierte Quartal 2023 erreichen, in dem die Wirtschaft wachsen wird.“ Wieder 3 %.“

Basierend auf diesen Prognosen berichtete die ASIS, dass die gesamte Industrieproduktion (die sowohl langlebige als auch nicht langlebige Güter umfasst) Anfang 2023 abschwächen und sich dann im zweiten Quartal um 0,6 % erholen wird. Der Bericht zeigte ähnliche Trends in den Sektoren Primärmetalle und verarbeitete Metallprodukte – wiederum einen Rückgang zu Beginn des Jahres 2023, gefolgt von einer Erholung später im Jahr. Laut ASIS vom Oktober, dem aktuellsten Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung, wurde erwartet, dass die Primärmetallproduktion bis zum Jahresende zurückgehen wird – mit einem Rückgang von fast 10 % im vierten Quartal (im Vergleich zum vierten Quartal 2021), gefolgt von einem Anstieg um 4,3 % % im dritten Quartal 2023.

ABBILDUNG 1. Die Nachfrage nach gefertigten Metallprodukten wird im Jahr 2023 voraussichtlich sinken, dann aber bis zum Jahr 2024 eine allmähliche Erholung erleben.

In ähnlicher Weise wird erwartet, dass sich der Sektor der verarbeiteten Metallprodukte bis Ende 2022 abschwächt und dann bis zum dritten Quartal 2023 schrumpft, um dann gegen Ende des Jahres leicht zu wachsen (1,4 % im dritten Quartal und 1,3 % im vierten Quartal). (siehe Abbildung 1).

Primärmetalle und verarbeitete Metallprodukte liefern Teile für andere Sektoren der Metallherstellung, von der Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie bis hin zu Maschinen und Elektrogehäusen. Die sanfte Landung und Erholung der verarbeiteten Metalle im nächsten Jahr spiegelt die unterschiedliche Leistung verschiedener Sektoren wider.

Der stärkste unter ihnen dürfte der Automobilsektor sein (siehe Abbildung 2). ASIS lässt den Sektor im nächsten Jahr um fast 10 % wachsen. Es scheint, dass die Automobilzulieferkette endlich eine Verschnaufpause einlegen wird. In dem Bericht vom Oktober heißt es: „Chiphersteller verzeichnen einen erheblichen Nachfragerückgang auf den Weltmärkten, was es ihnen ermöglichen sollte, die US-Nachfrage viel schneller zu decken und Rückstände bei Fahrzeugen zu beheben.“

Trotz des prognostizierten Wachstums bestehen jedoch nach wie vor Bedenken im Automobilbereich, insbesondere im Hinblick auf Autokredite. In dem Bericht heißt es: „Die Sorgen der Banken hielten an, da die Zahl der überfälligen Zahlungen zunahm … Die Gebrauchtwagenverkäufe sind immer noch stabil, aber es gibt Anzeichen dafür, dass sich die Gesamtverkäufe etwas verlangsamen. Das könnte auch die neue Industrieproduktion und die Lagerbestände belasten.“ nicht auf das Niveau vor der Pandemie gebracht werden.“

Dem ASIS-Bericht zufolge wirken sich Engpässe in der Lieferkette weiterhin auf das Luft- und Raumfahrtgeschäft aus und drängen den Sektor in ein „gemischtes“ Terrain. Allerdings wird erwartet, dass die Nachfrage in diesem Sektor bis Mitte 2023 deutlich ansteigt und dann Anfang 2024 nachlässt (siehe Abbildung 3).

Im ASIS-Bericht heißt es: „Der Pilotenmangel wäre das größte Hindernis für die künftige Nachfrage nach neuen Flugzeugen. Eine gewisse Schwäche des Reisevolumens (aufgrund des Inflationsdrucks auf das frei verfügbare Einkommen der Verbraucher und Probleme mit der Serviceleistung) könnte sich kurzfristig auf die Nachfrage auswirken.“ Vor diesem Hintergrund berichten Hersteller in der Luft- und Raumfahrt von „einer stabilen Produktion [und sind] optimistischer für 2023 als andere Wirtschaftszweige“.

Weltweit brechen Produktion und Verkauf von Maschinen Rekorde. Im Oktober befanden sich die Auftragseingänge im langlebigen Maschinenbau, einschließlich Lager- und Vertriebsmaschinen, immer noch auf Wachstumskurs, mit einem Anstieg von 0,3 % gegenüber dem Vormonat. Die Auftragseingänge waren im Oktober ganze 7,3 % höher als im Jahr 2021. Nächstes Jahr könnte der Sektor jedoch eine Verschnaufpause einlegen, da die Nachfrage gegenüber den Höchstständen im Jahr 2022 nachlässt. Dem ASIS-Bericht zufolge „zeigt sich im gesamten Jahr 2023 weiterhin ein Produktionsrückgang.“

„Der Maschinenbau ist so schnell gewachsen“, sagte Kuehl in einem separaten Interview. „Viele haben in das investiert, was sie brauchten, und jetzt warten sie.“

Das ASIS zeigt, dass ein verwandter Sektor – Elektrogeräte – im Jahr 2023 schrumpft und sich dann gegen Ende des Jahres bis 2024 erholt. Der Sektor umfasst auch Haushaltsgeräte, deren Verkäufe durch den sich verlangsamenden Immobilienmarkt behindert werden.

Aber auch hier ergeben sich Möglichkeiten für ein Reshoring. Wie die ASIS berichtete: „Einige ausländische Märkte, die einen Teil der Produktion von Geräten und Elektrokomponenten abdeckten, haben Schwierigkeiten bei der Produktion von Produkten. Dies könnte einen Teil dieser Produktion in die Vereinigten Staaten verlagern und die Produktionsnachfrage steigern.“

ABBILDUNG 2. Der Automobilsektor wird voraussichtlich ein starkes Jahr 2023 haben.

Kuehl, ein häufiger Redner bei zahlreichen Veranstaltungen, darunter der FMA-Jahrestagung und FABTECH, verzeichnete Ende 2022 einen sprunghaften Anstieg seiner Vielfliegermeilen. Die Leute sind über Zoom hinweg. Sie sind wieder unterwegs und treffen sich persönlich.

„Ich habe mehr optimistische als pessimistische Gruppen gesehen, sogar im verarbeitenden Gewerbe“, sagte Kuehl. „Sie beschweren sich über die gleichen Dinge, über die sie sich schon seit Jahrzehnten beschweren: ‚Uns geht es gut, wir haben viele Möglichkeiten, aber wir haben nicht genug Arbeitskräfte. Die Logistikkosten sind hoch. Die Nachfrage geht durch die Decke.‘ . Wir können es einfach nicht erfüllen.‘“

Ein Großteil dieser Chancen ergibt sich aus echten Belegen für Reshoring und Nearshoring. „Die Zahlen, die ich da draußen gesehen habe, gehen von Reshoring-Aktivitäten in Höhe von fast einer Billion US-Dollar aus“, sagte Kuehl. Allerdings wirkt sich die Art und Weise, wie die Reshoring-Aktivität gemessen wird, auf die gemeldeten Statistiken aus. „In den Statistiken werden natürlich Unternehmen gezählt, die im Inland produzieren, anstatt Produkte aus dem Ausland einzuführen. Aber es bedeutet auch, dass Unternehmen ihre physischen Anlagen erweitern, um neue Maschinen aufzunehmen, und dass Unternehmen, die ihre Lieferkette ändern, um mehr einzukaufen.“ im Inland.“ Anders ausgedrückt könnten die Motive für neue Produktionsstandorte eine Mischung aus erhöhter Inlandsnachfrage, umstrukturierten Lieferketten und anderen Faktoren sein. Unabhängig davon spielen Lieferkettenrisiken eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, wo neue Produktionsprogramme starten.

„Wir verstehen, dass einige Risiken von COVID nachgelassen haben“, sagte Kuehl, „aber dann sehen sie, was in China vor sich geht“, wo (zum Zeitpunkt dieses Schreibens) bestimmte Sperren bestehen bleiben und es viele Unsicherheiten gibt.

Der starke US-Dollar bleibe ein Faktor bei bestimmten Geschäftsentscheidungen, sagte Kuehl, aber die Stärke der Währung sei nicht von Dauer. „Die Stärke des Dollars beruhte und beruht weiterhin auf der Tatsache, dass die Fed die erste und aggressivste Zinserhöhungsmaßnahme [der Zentralbank] war. Die anderen Währungen holen auf. Die Europäische Zentralbank erhöht ihre Zinssätze, und das Gleiche gilt für die Reservebanken Australiens und Indiens.

„Man sieht, dass auch andere Länder ihre Steuersätze erhöhen“, fuhr Kuehl fort. „Der US-Dollar wird nichts verlieren, aber die anderen Währungen werden anfangen zu gewinnen. Der Abstand zwischen den Währungen beginnt sich dann zu verringern.“

Diese jüngste Verschiebung, sagte Kuehl, habe dazu beigetragen, das Wirtschaftswachstum Ende 2022 anzukurbeln, wobei die Wachstumsraten im dritten Quartal die Erwartungen übertrafen. „Warum ist das passiert? Exporte“, sagte Kuehl. „Wir haben weniger importiert und mehr exportiert. Unternehmen, die auf amerikanische Exporte setzten, warteten, bis sie mehr Einfluss auf ihre eigene Währung hatten, und begannen dann wieder zu kaufen.“

Die Nachricht über eine nachlassende Inflation im November beruhigte die Märkte und milderte die Ängste vor einer Stagflation im Stil der 1970er Jahre. Könnten hohe Zinsen jedoch die Investitionsausgaben bremsen? Könnten die Hersteller aufhören zu investieren? Könnte sich die Produktivität verlangsamen, wenn die Preise weiter steigen? Was kann verhindern, dass dieses oder andere Worst-Case-Szenarien passieren?

Eine Antwort, so Kuehl, könne man finden, indem man analysiert, wem die Inflation schadet: den Einzelpersonen und Familien, die weniger als 50.000 US-Dollar verdienen. Sie haben Lohnerhöhungen gesehen, aber sie haben auch mit steigenden Nahrungsmittel- und Treibstoffkosten zu kämpfen, die für eine Familie mit niedrigem Einkommen einen großen Teil des Monatseinkommens verschlingen.

„Aber wenn man sich Familien ansieht, die mehr als 100.000 US-Dollar verdienen, was einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung ausmacht, stellt man fest, dass sie immer noch auf dem verfügbaren Einkommen sitzen“, sagte Kuehl und fügte hinzu, dass diese Bevölkerungsgruppe tatsächlich einen Großteil der Konsumausgaben antreibt. „Reichere Leute sagen: ‚Sicher, wir sehen Inflation, aber nicht genug, um meine Nachfrage zu beeinträchtigen.‘“

ABBILDUNG 3. Die Nachfrageaussichten in der Luft- und Raumfahrt bleiben in den nächsten 18 Monaten stark.

Ja, die Arbeitskosten steigen. Ja, Ausrüstung und Immobilien sind teuer. Ungeachtet dessen dürfte die stabile Verbrauchernachfrage das Wachstum auch angesichts der Inflation weiterhin ankurbeln.

Viele sagen, die Pandemie habe die Globalisierung im verarbeitenden Gewerbe zunichte gemacht, aber wie Kuehl erklärte, ist die Geschichte etwas komplizierter. „Die Globalisierung befand sich bereits vor dem Ausbruch von COVID auf dem Rückzug.“

Dabei spielte die Konsolidierung eine Rolle. „Was die Globalisierung schon früh vorangetrieben hat, war die Möglichkeit, mehrere Lieferanten zu nutzen“, sagte Kuehl und fügte hinzu, dass sich ein globaler OEM an ein anderes Unternehmen wenden könnte, wenn ein Unternehmen nicht lieferte, um die Lücke zu schließen.

Im Laufe der Jahre konsolidierten sich die Hersteller, um Skaleneffekte zu erzielen, und schlossen engere Partnerschaften mit OEMs. Als die Welt im März 2020 zum Stillstand kam, befand sich die Globalisierung bereits auf wackeligen Beinen. Jetzt hat sich die Investitionslandschaft im verarbeitenden Gewerbe verändert. Weniger große Akquisitionen werden ausschließlich als kurzfristige Investitionsmaßnahme getätigt; Viele Unternehmen verfügen über eine konkrete Strategie, um sicherzustellen, dass sie Produkte liefern können, wann und wo sie benötigt werden.

„Bei diesen Schritten geht es nicht darum, schnelles Geld zu verdienen“, sagte Kuehl. „Es geht ihnen darum, die Lieferkette zu schützen. In den letzten zwei Jahren haben Unternehmen in bestimmten Bereichen ihrer Lieferkette ihre Kontrolle verloren. Jetzt arbeiten sie daran, diese zurückzugewinnen.“

Das Armada Strategic Intelligence System (ASIS) wird durch eine Partnerschaft von Armada Corporate Intelligence, armadaintel.com, und Morris, Nelson and Associates, www.mnallc.com, veröffentlicht. Weitere Informationen zu ASIS finden Sie unter www.asisintelligence.com. Weitere Informationen zum Fabrinomics-Newsletter von Chris Kuehl, herausgegeben von der Fabricators & Manufacturers Association, finden Sie hier.