Repower Heat: Industrielle Abwärme könnte Millionen Haushalte in Europa mit Strom versorgen
HeimHeim > Blog > Repower Heat: Industrielle Abwärme könnte Millionen Haushalte in Europa mit Strom versorgen

Repower Heat: Industrielle Abwärme könnte Millionen Haushalte in Europa mit Strom versorgen

May 12, 2023

Von Marco Baresi | Turboden

20.03.2023 (aktualisiert: 21.03.2023)

Werbeinhalt Ein Artikel, für dessen Platzierung oder Produktion eine externe Entität nach ihren Spezifikationen bezahlt hat. Umfasst Advertorials, gesponserte Inhalte, native Werbung und andere kostenpflichtige Inhalte.

[Turboden]

Sprachen: Deutsch

Drucken E-Mail Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegramm

Die aktuelle Krise stellt einen historischen Wendepunkt für das Energiesystem und noch mehr für die Zukunft der europäischen Industrie dar. Die Diversifizierung der Erdgasversorgung als Alternative zu Russland, die erneute Nutzung fossiler Brennstoffe, die Förderung erneuerbarer Energien und Speichersysteme sind nur einige der Themen, die weltweit ganz oben auf der Tagesordnung stehen.

Marco Baresi ist Direktor für institutionelle Angelegenheiten bei Turboden.

Den europäischen Institutionen kommt daher eine grundlegende Rolle bei der Gestaltung dieses Jahrzehnts und des Verlaufs bis 2050 zu, indem sie eine ernsthafte Diskussion über die Zukunft der europäischen Wirtschafts- und Sozialarchitektur führen und auch bewerten, welche Maßnahmen umgesetzt werden können, um das Projekt der Umstellung auf saubere Energie mit einem langfristigen Projekt zu verbinden Langfristige Industriestrategie.

Der Inflation Reduction Act in den USA, der kanadische ITC, Japans grüner Transformationsplan, RepowerEU und der „Net-Zero Industry Act“ – um nur die wichtigsten zu nennen – sind Teil einer größeren, mehrere Hundert Milliarden schweren Anstrengungen zum Aufbau eines völlig neuen Weg in unserem globalen Kampf gegen den Klimawandel.

Insbesondere der Industrieplan „Green Deal“ der EU ist vielleicht einer der ehrgeizigsten und sieht vor, Europa bis 2050 und noch vor wenigen Wochen zur Heimat sauberer Technologien und industrieller Innovationen auf dem Weg zu CO2-Netto-Null-Emissionen zu machenUrsula von der Leyen (Präsidentin der Europäischen Kommission)Während der Davos-Konferenz im Januar 2023 sagte sie, ihr Ziel sei es, „die Investitionen auf strategische Projekte entlang der gesamten Lieferkette zu konzentrieren. …“

Aber wie können die ökologischen und sozioökonomischen Vorteile, die Energiesicherheit und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit maximiert werden? Mit weniger mehr erreichen – das Konzept der Energieeffizienz ist eine der Antworten. Wärmerückgewinnung ist in der Tat eine der Schlüssellösungen.

Sichere Energieversorgung, Erschwinglichkeit von Energie und Umweltauswirkungen stehen im Mittelpunkt der EU-Politik, der Investitionen und der zunehmenden Bedenken der Verbraucher. Trotz der Bemühungen, der Energieeffizienz Priorität einzuräumen, bleibt noch erhebliches Potenzial ungenutzt, wenn es darum geht, Energieverschwendung entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette zu reduzieren und die verfügbare Energie optimal zu nutzen.

„Ich setze mich dafür ein, dass Energieeffizienzmaßnahmen einschließlich der Nutzung von Abwärme nicht länger außer Acht gelassen werden“, sagte Niels Fuglsang, Berichterstatter des Europäischen Parlaments für die Energieeffizienzrichtlinie, nach der kürzlichen Verabschiedung.

Die Rückgewinnung und Nutzung von Abwärme ist das Hauptthema der Energieeffizienz, das für viele Anwendungen wichtige Chancen bietet.

Das vom Knowledge Center Organic Rankine Cycle (KCORC) herausgegebene Weißbuch „Thermal Energy Harvesting“ stellt das Potenzial für die Stromerzeugung darderzeit ungenutzte thermische Energie in industriellen Prozessenauf atemberaubende Weise150 TWh pro Jahr.

Diese Zahl entspricht:

– der jährliche Stromverbrauch von mehr als 20 Millionen Haushalten,

– oder die jährliche Stromproduktion von 19 Kernkraftwerken mit je 1 GW Leistung,

– oder der gemeinsame jährliche Stromverbrauch der Niederlande und Dänemarks.

Das ist ein enormes, wenn auch ungenutztes Potenzial, auf das man zählen kann.

Industrieanlagen in den energieintensiven Industrien, dem sogenannten schwer zu reduzierenden Sektor, wie z. B. der Zement-, Glas-, Petrochemie- und Stahlproduktion, erzeugen große Mengen an Abwärme, die, wenn sie nicht genutzt wird, an die Atmosphäre abgegeben werden müssen. Darüber hinaus können diese Rauchgase meist nicht so wie sie sind abgeführt werden und müssen zunächst abgekühlt werden, was zu einem zusätzlichen Energieverbrauch führt.

Die Rückgewinnung von Abwärme stellt eine führende Technologie dar, um eine so wichtige Energiequelle zu nutzen und Energie (Strom und Wärme) ohne zusätzlichen CO2-Ausstoß zu erzeugenund daher sollte es als vollständig erneuerbare Quelle behandelt werden.

Tatsächlich kann Abwärme entweder direkt in der Fernwärme und -kühlung genutzt werden oder um verbleibende, minderwertige Wärme in nutzbaren Strom für den Eigenverbrauch, in Produktionsprozessen oder für die Einspeisung ins Netz umzuwandeln.

Die Nutzung von Abwärme und deren Kaskadennutzung können zur Dekarbonisierung schwer zu reduzierender Industrien und Städte beitragen und eine lokale Systemintegration sowie eine industrielle Symbiose ermöglichen. Überschüssige Wärme kann zu einer der Hauptquellen für saubere Wärme- und Stromerzeugung werden und somit eine Schlüsselrolle auf dem globalen Weg zur Dekarbonisierung spielen.

Es bestehen noch viele politische Hürden

Trotz der weitgehenden Anerkennung von Abwärme in der EU-Gesetzgebung werden die Definitionen und Bestimmungen jedoch als nicht umfassend genug erachtet, um das volle Potenzial der Abwärmerückgewinnung zu erfassen und das gesamte Anwendungsspektrum abzudecken.

Die EU-Gesetzgebung priorisiert derzeit die direkte Nutzung von Abwärme aus industriellen und gewerblichen Anwendungen in der Fernwärme. Dieser einseitige Ansatz schränkt jedoch die Erschließung des vollen Potenzials ein, da andere realisierbare Anwendungen weder sichtbar noch ausreichend unterstützt werden.

Darüber hinaus enthält die Erneuerbare-Energien-Richtlinie eine Definition für die Nutzung von Abwärme in der Fernwärme. Über die Nutzung von Abwärme als Quelle der Stromerzeugung ist jedoch noch unklar, während die Energieeffizienzrichtlinie offenbar Abwärmetechnologien stärker einbezieht. Auch wenn der Zugang zum Support nicht für alle Anwendungen angegeben ist.

Um dieses Potenzial zu erschließen, sollten EU- und nationale Politik die folgenden Grundsätze integrieren:

Wir stehen vor einer der schwierigsten Zeiten in der jüngeren Geschichte und müssen unser Bestes geben, um das wichtige Ziel, das vor uns liegt, zu erreichen. Lösungen sind ebenso vorhanden wie Fachwissen und Technologien. Was wir brauchen, ist ein fester politischer Wille, alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente zu nutzen, um der Herausforderung zu begegnen.

Sprachen: Deutsch

Drucken E-Mail Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegramm

Ursula von der Leyen (Präsidentin der Europäischen Kommission) Mit weniger mehr erreichen, das Konzept der Energieeffizienz ist eine der Antworten. Wärmerückgewinnung ist in der Tat eine der Schlüssellösungen. derzeit ungenutzte thermische Energie in industriellen Prozessen 150 TWh pro Jahr. Die Rückgewinnung von Abwärme stellt eine führende Technologie dar, um eine so wichtige Energiequelle zu nutzen und Energie (Strom und Wärme) ohne zusätzlichen CO2-Ausstoß zu erzeugen. Es bestehen noch viele politische Hindernisse. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, sollten EU- und nationale Politik die folgenden Grundsätze integrieren: